Videos
aus dem Bereich Tanz-Therapie und Medienkunst
Tanztherapie
Video-Dokumentation zur Analyse
Im Tanz und speziell in der Tanztherapie steht das körperliche Erleben im Moment im Mittelpunkt.
Für das spätere Einbetten in den Lernprozess und zur Festigung des Erlebten kann es hilfreich sein, sich selbst im Video zu reflektieren und zu analysieren.
Ganganalyse:
Beobachtung und Intervention
Filmisches Portrait:
Tanztherapeutischer Prozesses
Medienkunst
Interaktive Tanzperformance In – Out – In:
Körper, Tanz und Neue Medien
Unter dem Motto „Tanzen zum Tagungsthema“ fand die interaktive Tanzperformance „In – Out – In“ zum Abschluss der Arbeitstagung „Psychotherapie und Neue Medien – Zwischen Faszination und Frustration“ statt. Das Anliegen der Performance war, das Thema der Tagung, anders als in den Vorträgen auch sinnlich zu erfahren, indem psychologische, tänzerische und medienkünstlerische Aspekte verknüpft wurden. Hierzu haben wir das Publikum eingeladen, sich innerhalb einer erweiterten Closed-Circuit-Installation zu bewegen.
Imagevideo für eine Schmuckdesignerin
Für den Imagefilm für die Schmuckdesignerin Christiane Iken wurden Filmsequenzen aus dem Herstellungsprozess in ihrer Schmuckwerkstatt in einen erzählerischen Zusammenhang gebracht. Unterstützt durch die Musik ergibt sich eine eigene Stimmung, die bei Ausstellungseröffnungen eine hohe Aufmerksamkeit erzielte.
Interaktive Video-Installation
Der Benutzer der Installation kann durch seine Bewegungen im Raum einen Film steuern. In dem Prototyp sah er auf der Projektionswand einen Mann, der zur gleichen Zeit wie er den Raum betritt. Bewegt sich der Benutzer zB. schnell nach vorne, wird er von einem Tracking System erkannt und der virtuelle Schauspieler „reagiert“ auf den Benutzer zum Beispiel in dem er irritiert und verängstigt in die Ecke ausweicht . Bewegungen wie unruhiges Umhergehen, rückwärts gehen, verharren, nach vorne gehen, können detektiert werden und lösen unterschiedliche Filmsequenzen aus, ausgehend von der voran gegangenen Filmsequenz. Dadurch entsteht eine individuelle Geschichte. Zu jeder Zeit des Films kann eingegriffen werden. Es entsteht so eine Art von nonverbaler Kommunikation. Es existieren zwei Kameraperspektiven. Eine, in der der Benutzer direkt von dem Schauspieler adressiert wird und eine, in der der Benutzer sich selbst im Zusammenspiel mit dem Schauspieler sieht.
Dieser Prototyp fungiert als unterhaltsames Spiel :
• hoher Spaßfaktor sich direkt als Schauspieler in einem Film zu sehen
• anders als bei üblichen Computerspielen, in denen es um Schnelligkeit und das „Übertrumpfen“ der Gegenspieler geht, werden hier soziale Fähigkeiten gefordert (wie kommuniziere ich mit meinem Gegenüber ohne Sprache ?)
Ziel des Prototyps war es, die Verhaltensmuster des virtuellen Schauspielers zu verstehen. Wenn dies gelingt, öffnet er im Film eine Tür (in der Installation wird eine reale Tür geöffnet), so dass der Benutzer die Installation verlassen kann.
Erstidee: John Hennequin, Stefi Seidl, Paul Thomas, Christine Weber, Harald Winkler
Unterstützt durch SAGAS (Europäische Medienförderung)
>>Projektbeschreibung ansehen
Interaktive Tanzperformance
anlässlich der Tagung „Psychotherapie und Neue Medien“, Bad Wildungen
Imagevideo für eine Schmuckdesignerin
Interaktive Video-Installation
Referenzen
Grafikdesign:
– Academie Beeldende Kunsten Maastricht, Abschluss zur Dipl. Grafikdesignerin
– freiberuflich seit 1992 als Grafikdesignerin
Videodesign:
Fernsehdesign
– SWF Baden-Baden + WDR
– Lehre an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG)
Image Videos:
zB für eine Schmuckdesignerin (siehe Video oben)
Wettbewerbe:
Image-Clips für den WDR Köln
Videodokumentationen:
Tanztherapie Workshops und Vorträge von Ursel Burek
Bewerbungstraining mit Video-Feedback
Medienkunst:
– Interaktive Tanz-Performance mit Videoprojektion, Bad Wildungen (siehe Video)
– Führungen im „Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe“ zu interaktiver Videokunst
– Konzept und Umsetzung der interaktiven Videoinstallation „BALZ“ (unterstützt von dem EU-Programm SAGAS)
Vorträge:
Fachtagung Bad Wildungen: „Psychotherapie und Neue Medien“
Publikationen:
„In – Out – In“, Körper, Tanz und Neue Medien
Veröffentlichung lesen
„Montagen in Raum und Zeit“,
Artikel lesen
Coaching:
Ausbildung zur Integrativen Tanz und Bewegungstherapeutin bei Ursel Burek
Tanz:
Tango Argentino seit 2004